„Deixis“一詞源於希臘文中的„deiknymi“,意為「指示」。在傳統上區分為三大範疇,即人、地方與時間之指示,如「我」,「這裡」,「現在」。指示詞具有「指點」之特性,並藉此引導聽者或讀者之注意力。普勒(Bühler)將「指示」分為三種,即眼前之指示,遠方之指示與幻境中之指示。不同於前兩者的是,幻境中的指示要素是想像的,僅存於虛構之文章或夢境中。 „da“是傳統的指示詞,也是最常被使用之指示詞之一。由於艾亨多夫(Eichendorffs)的語言處理方式有其獨特性,其語言風格之重要性不亞於其文學風格,因此,本論文將以指示詞„da“為主,先對該詞做一般性的探討,再分析艾亨多夫之語言處理方式,最後分析„da“一詞在其作品「飯桶生涯」(Aus dem Leben eines Taugenichts)之幻境指示。
Das Wort „Deixis“ stammt aus dem Griechischen „deiknymi“ und bedeutet „zeigen“. Traditionell ist Deixis in drei Kategorien untergeteilt, nämlich personale, lokale und temporale Deixis, wie 'ich', 'hier' und 'jetzt'. Die deiktischen Ausdrücke haben einen verweisenden Charakter. Bühler hat die Deixis in drei Modi eingeteilt: Demonstratio ad oculos, d.h. Zeigen vor Augen, Anaphora (Zeigen in der Ferne) und Deixis am Phantasma (Zeigen in der Phantasie). Im Unterschied zu den anderen zwei Modi sind die Verweiselemente der Deixis am Phantasma imaginär. Sie befinden sich nur in fiktionalen Texten oder in der Traumwelt. Das Wort „da“ gilt als traditionelle Deixis. Sprachwissenschaftlich berachtet ist Eichendorffs Sprachstil nicht weniger bedeutend zu bewerten als sein literarischer Stil. Sein sprachliches Verfahren ist von einer eigenen Art. Im folgnden werde ich auf das „da“ fokussieren. Zunächst gehe ich auf das deiktische Wort 'da' im allgemeinen ein. Dann gehe dem Sprachverfahren von Eichendorff nach. Anschließend wird das 'da' als Deixis am Phantasma am Beispiel von „Aus dem Leben eines Taugenichts“ von Eichendorff analysiert.