透過您的圖書館登入
IP:216.73.216.111
  • 期刊
  • OpenAccess

Wortschatz in der Coronavirus-Pandemie im Chinesischen und Deutschen: Lebensmetaphern, Kriegsmetaphern und die sozialen Bedeutungen

Taiwan Mandarin and German coronavirus neologism: Life and war metaphors and their social connotations

摘要


Das Coronavirus hat eine weltweite Pandemie ausgelöst, sowie auch der Wortschatz im Zusammenhang mit der Pandemie sind geprägt worden. In diesem Artikel wird der entstehende Wortschatz des Chinesischen und Deutschen mit dem Schwerpunkt auf den entsprechenden Metaphern untersucht. Die Datenquelle sind Taiwan News Smart Web und DWDS (Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart). Ziel der Analyse der Metaphern ist es: Erstens, die Kategorien der Metapher und Quellbereiche hinter den Metaphern werden untersucht. Zweitens, derzeitiges Leben der Menschen während der Pandemie in den beiden Gesellschaften-Taiwan und Deutschland, werden verglichen. Schließlich werden wir die Unterschiede zwischen Taiwan und Deutschland berücksichtigen. Eine Vielzahl von Metaphern taucht in den neuen Wörtern auf. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die gemeinsamen metaphorischen Domänen beider Sprachen {Krieg}, {Alltag} und {Emotion} sind; z.B. Metonymie (Mundschutz, jiā líng 加零 'plus Null'), ontologische Metapher (Lakoff & Johnson, 1980b; 2003) (Coronasünder, sǐ chéng 死城 'tote Stadt'), und strukturelle Metapher (Corona-kabinett, liè wū 獵巫 'Hexenjagd'). Chinesisch und Deutsch haben auch ihre eigenen unverwechselbaren Quellbereiche. Aus diesem Wortschatz können wir die Interaktion zwischen Menschen und die soziale Dynamik in der Pandemie erkennen, die durch die Metaphern des Lebens und Krieges dargestellt werden.

並列摘要


The coronavirus has caused a global epidemic and many new words have emerged. In this paper, I study the emerging vocabulary of the epidemic in Taiwan Mandarin and German. The Mandarin and German data are collected from the Taiwan News Smart Web and the German DWDS database (Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart), respectively. The research questions are as followings: (a) What metaphors are used in the new words and what are the underlying source domains of the metaphors? (b) What social meanings are revealed by these metaphors? And (c) what are the different impacts of the epidemic on Taiwan and German societies? The results of the study indicate that the common source domains of the two languages are {war}, {daily life}, and {emotion}. Both languages make good use of various metaphors in their new words, such as ontological metaphors, structural metaphors and metonyms. Taiwan Mandarin and German also have their own unique source domains. For example, the German {sports} (Geisterspiel 'ghost-contest = a contest without audience'). In the neologism, we see the interaction between people as well as the social dynamics in LIFE IS WAR.

延伸閱讀